Filz ist ein archaisches und traditionelles Material. Meine Interpretation von Filz ist weich und anschmiegsam; so entstehen in meinem Studio wahre Wohlfühlstoffe. Besonders reizt mich das Zusammenspiel zwischen verschiedenen textilen Materialien und das Experimentieren mit ihnen. Ein individueller Ausdruck ist ohne Farbe nicht denkbar. Meine Färbeküche ist ein Ort des Farbzaubers. Ich färbe meine Stoffe und Wollfasern gern selbst. Denn nur so kann ich meine Farbideen verwirklichen und Einzelstücke anfertigen, die es so kein zweites Mal mehr gibt.
Neben dem Filzen, ist das Weben eine der ältesten textilen Handwerkstechniken überhaupt. Für mich gibt es nichts Schöneres, als das rhythmische Hin und Her des Schiffchens. Viele Jahre staubte dieses alte Handwerk vor sich hin, doch nun wächst wieder das Interesse an handwerklich gewebten Stoffen und den daraus entstehenden textilen Ideen. Wichtig ist mir bei meinen Werkstücken, das ich eine moderne Formen- und Farbensprache finde, um alltagstaugliche Wohlfühlbegleiter zu schaffen.
Zweijährige Fortbildung in Filzgestaltung. Filzschule in Oberrot, Schwäbische Alb. Dozentinnen Inge Bauer, Lyda Rump, Beatrix Schaaf-Giesser, Gabriele Breuer u.a.
Zertifizierter Abschluss als Filzgestalterin.
Von Süd nach Nord. Besonders verbunden fühle ich mich Inge Seelig, Werkhof Kukate im Wendland. Eintauchen in das Weberhandwerk und sich wohlfühlen. Vielen Dank auch an Annegret Schwegler, Webschule Imst in Österreich. Dafür das du so großzügig dein Wissen teilst.
Fotografische Ausbildung Prager Fotoschule Österreich.
Ausstellungsbeteiligungen
29.05. bis 31.12.2016 Burg Nideggen, Eifel
"Alles Filz oder was?" Vom FilzHandwerk des 13. Jahrhunderts zur FilzKunst heute
08.07. und 09.07. 2017, Abschlussausstellung der Fortbildung "Mein Weg in Filz", Oberrot, Schwäbische Alb
"wunderbar wandelbar", Wandobjekte
23. und 24.06.2018, Textile Art, Berlin
"Sommerlust", Sampler, geschlossener Wettbewerb für Austeller