Diese Locken. Unwiderstehlich. Entzückend.
Warum Schweine Glück bringen, das müsst ihr schon selbst erforschen. Auch warum diese kleinen leckeren rosa Marzipanschweinchen als Glücksbringer verschenkt werden.
Aus der Weberwerkstatt
Glaubensfragen. Zwischen Himmel und Hölle. Wir werden geboren und müssen auch wieder gehen. Antworten suchen und finden. Was ist der Sinn des Lebens? Der Sinn des DA SEINS? Weiterbildungen helfen, um sich damit auseinanderzusetzen. Abgeschlossen habe ich eine Weiterbildung zur Trauerbegleiterin und in Psychologie zu Tod und Sterben. Und aktuell? Beschäftige ich mich mit Palliative Care. Die Herzen verbinden und sich gegenseitig stützen. Zusammen durch die Zeit.
Aus der Filzwerkstatt
Wer kennt sie noch? Die Märchen der Brüder Grimm. Rapunzel. Rapunzel. Und ihr meterlanges Haar. Filzkugeln filzen geht immer. Es braucht nicht viel. Weder viel Material noch Zeit. Und die Ideen gehen nicht aus.
Aus der Weberwerkstatt
Jahr für Jahr. Immer wieder. Frühling.
Schon gewusst?
Kopf kühl. Füße warm. Macht den besten Doktor arm. Deutsches Sprichwort.
Nicht vergessen. Auch Männer haben kalte Füße.
Aus der Weberwerkstatt
Ruhige Naturtöne. Der Wald ist Balsam für Seele und das Herz. Und wer Waldbaden für einen neumodernen Kram hält, geht einfach so in die Natur, um Schritt für Schritt zu lauschen, zu sehen, zu entspannen...
Natur Elemente
Sein und Haben. Fernsehlos glücklich und geschenkte Stunden genießen. Im Hier und Jetzt. Gibt es nicht im Naturraum so viel Großartiges zu entdecken? Und ist das nicht der Ort, in dem das pure, unverfälschte Leben stattfindet? Die Naturelemente mit allen Sinnen erfassen. Wobei der Riechsinn im Spätherbst schon arg gefordert wird. Aber irgendwohin muss er ja. Der Odel. Stattdessen lieber sanftes versprühen von Wasser aus der Ballbrause. Glaubt mir, es gibt kein zuviel an Vorrat. Schon gar nicht an Vorfilz.
Die Kultur der Stille
Auszeit am Wasser und dabei Zeit für sich finden. Die Stille aushalten und dabei zur Ruhe kommen.
Aus der Weberwerkstatt
Bewegung an der frischen Luft. Schritt für Schritt zwischen huschenden Mäusen, langohrigen Hasen und scheuen Füchsen tief in die Ruhe des Waldes eintauchen. Gedanken kommen und dürfen auch wieder gehen. Und das Gedächtnis hat Zeit in den Schubladen herumzukramen. "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." Kurt Marti
Am allerschönsten ist es, mit einer charmanten Begleitung unterwegs zu sein. In diesem Fall mit einem handgewebten Schal aus handgefärbten Garnen. Und um das nächste Mal die verzweifelnde Verirrung zu vermeiden, schadet im Rucksack eine Karte der Gegend nicht.
Aus der Weberwerkstatt
In jedes Gewebe fließen eigene Gedanken mit ein. Es ist ein beglückender Prozess, ein Webstück von Anfang bis Ende selbst zu fertigen. Die handgefärbte Seide geht eine innige Verbindung mit der naturfarbenen Kette ein. Das Muster gibt den Rythmus vor. Ruhig werden und sich vollkommen auf das Weben konzentrieren.
Kette (Mischung aus Alpaka, Seide, Kaschmir). Schuss (handgefärbte Seide). Flachköper für 8 Schäfte und 8 Tritte.
Aus der Weberwerkstatt
Tulpen. Strahlend leuchten sie das Frühjahr ein und erfreuen und weiten das Herz. Ein Buch über die Kulturgeschichte des zwiebligen Liliengewächses wartet darauf, Buchstabe um Buchstabe, schlaffördernd als Nachtlektüre verschlungen zu werden. "Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmitttel." Anton Pawlowitsch Tschechow (1860-1904)
Und so ganz nebenbei entsteht am Webstuhl eine Reihe von Wohlfühlbegleiter für den Alltag.
Aus der Weberwerkstatt
Weben am Webrahmen. Mittlerweile ist das Angebot an Webrahmen gar nicht mehr so klein. Ausgewachsene Webrahmen sind dabei nicht mit den fitzeligen Schulwebrahmen zu vergleichen, mit denen früher viele Lernwillige während ihrer Schulzeit gequält wurden und deshalb immer noch, auch nach Jahren, Albtraum geplagt sind. Es gibt die sogenannten Gatterkamm Webgeräte in verschiedenen Breiten und Ausführungen. Mit Untergestell und ohne, zerlegbar oder eben auch nicht. Je breiter der Webrahmen, desto komfortabler kann ein Untergestell sein. Das erhältliche Zubehör für das jeweilige Modell ist ebenfalls einen Blick wert. Der Vorteil eines Webrahmens ist sicher, das mit Hilfe von Schärklammern ratzfatz eine Kette vorbereitet und aufgezogen ist und schon kann es los gehen. Ein Einführungskurs im Weben mit Gatterkamm Webrahmen schadet nie. Oft ist es einfacher und weniger frustrierend, die ersten Handgriffe gezeigt zu bekommen, als sich diese aus Büchern mühsam zusammen zu klauben und durch Versuch und Irrtum viel Freude einzubüßen.
Vor einer Neuanschaffung hilft meistens das Abarbeiten folgender Fragen. Wieso? Weshalb? Warum? Viel Freude bei deinen wolllüsternen Entscheidungen.
Aus der Weberwerkstatt
Drei Grundbindungen gibt es. Leinwand, Atlas und Köper. Wobei die letztgenannte wahrscheinlich die variationsreichste Bindung sein dürfte. Das Weben von kleinen Musterstücken und das Anlegen von Mustermappen macht einfach Freude. Eine erste Beurteilung des Gewebes ist möglich und erste Ideen für weitere Projekte entstehen.
Weitere Themen warten auf eine Vertiefung. Farbverflechtung, Doppelgewebe und besondere Bindungen.
Aus der Weberwerkstatt
Feine Tischkultur. Die Zeiten von weißen Tischtüchern sind längst vorbei. Tischlein bedeck dich, ob mit kleinen Sets, Tischläufern oder sonstigen Schnickschnack, der lässig über den Tisch geworfen wird. Dabei ist ein fein und achtsam gedeckter Tisch etwas ganz wunderbares. Wertschätzung pur. Mir selbst gegenüber. Dem anderen gegenüber. Dem Essen gegenüber.
Und es gibt sie doch. Brotrezepte, die immer gelingen.
Aus der Weberwerkstatt
Waffelbindung. Es gibt nicht nur ein einziges Rezept für fluffig leckere und frisch gebackene Waffeln. Vielmehr gibt es tausendundein Rezept und wer die Wahl hat und ein Waffeleisen, der oder die weiß, wie schwer eine Entscheidung sein kann. Eintauchen in die kulinarische Teigvielfalt und das am liebsten in Begleitung von handgewebten Küchenhelfern. Waffelbindungen sind ideal für Küchenhandtücher und Spültücher. Ein Gewebe mit wunderbaren Strukturen, mit Vertiefungen und Erhöhungen, entsteht. Als Material bietet sich die gute alte Baumwolle an. Etliche Eigenschaften bringt sie mit, die für die Küchenarbeit von Vorteil sind. Saugstark und hitzebeständig ist sie, äußerst langlebig und außerdem geht sie keiner Strapaze aus dem Weg. Über Farbe lässt sich nicht streiten. Einfarbig oder Mehrfarbig. Bunt oder Unbunt. Die persönliche Vorliebe zählt.
Papiergarn
Probieren geht über Studieren. Ach, diese Redensarten. Ja, probiere aus und merke, dass etwas nicht geht. Probiere weiter und freue dich, wenn die Verzweiflung nachlässt. Jo, der Weg kann das Ziel sein. Jedes Material hat seine Eigenheiten und Eigenschaften. So auch Papiergarn. Geweckt wurde mein Interesse an diesem Material, wie könnte es anders sein, durch ein Buch. Papiergarne gibt es in unterschiedlichen Stärken und Farben. Für dieses kleine Sackerl habe ich eine dünne Qualität verwendet und auf einem Strickring gefertigt. Im Netz finden sich dazu unzählige Anleitungen, wie das gehen kann.
Farbe zum Wohlfühlen
Farbe regt an oder schlimmstenfalls auf, stimmt fröhlich oder beruhigt. Jede Farbe hat ihre ganz spezielle Wirkung auf die Stimmung des Menschen. Ganz individuell und vielschichtig beeinflusst sie Körper, Seele und Geist. Ohne Wenn und Aber. Die bunte Freiheit genießen und sich wohlfühlen mit den eigenen Lieblingsfarben.
Darf`s a bisserl meer sein?
Eintauchen in die Natur. Wärmende Sonnenstrahlen genießen und ein leichtes Lüfterl auf der Haut spüren. Dem Plätschern des Wassers folgen. Von der sprudelnden Quelle, über den reißenden Fluss bis zu den Meereswellen. Immer dabei. Stola Meerle.
Moodboard
Sammeln von Farbstimmungen für eine neue Färbeserie. Genussvolles Eintauchen in die Natur. Die Farbe Grün strengt beim Betrachten niemals an. Im Gegenteil. Ruhe und Entspannung breitet sich aus.
Wollwickler
Hast du ihn schon gefunden? Deinen Lieblingswollwickler?
Lein
Eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Fasern verwebe ich gern und viel. Und die Leinsamen und das Leinöl haben in der Küche einen festen Platz. Lein ist ebenfalls eine alte Heilpflanze. Zeit sich mit ihr näher und intensiver zu beschäftigen.
Aus der Weberwerkstatt
Taschenstoffe. Handgewebt aus Bio Cottolin. 60 % Baumwolle und 40 % Leinen. Eine robuste und langlebige Garnmischung. Eine schöne Idee, aus den handgewebten Stoffen Unikate für den täglichen Gebrauch zu schaffen.
Aus der Weberwerkstatt
Leinen. Flachs. Bastfaser. Leinen in Kette und Schuss ergibt ein langlebiges Gewebe mit einer wunderbaren Haptik. Die Faser ist sehr reißfest und strapazierfähig. Leinen leitet Wärme ab, ist luftdurchlässig und kann gut Feuchtigkeit aufnehmen. Und ja, sie gibt die Feuchtigkeit auch wieder her und das gar nicht mal so langsam. Das Gewebe fühlt sich trocken und kühl an. Die Faser zieht kaum Schmutz an, fusselt nicht und ist von Natur aus bakterizid. Das Material für fleißige Küchenhelfer. Jeder hat sie, jeder braucht sie und keiner mag sie. Gibt es etwas faderes, als über Geschirrtücher zu philosophieren? Aber vielleicht ist das ja bei dir anders.
Weben
Wohlplatz Webstuhl. Ein Handwerk, das glücklich macht.